Die Innovation für die Direktsaat.
Unser patentiertes Verfahren zur Umhüllung von Samen.

Wir nutzen das bewährte Verfahren der Direktsaat: Kein Pflanzschock, keine Wurzelschnitte, keine Wurzeldeformation. Stattdessen können sich Pfahlwurzel und Feinwurzeln direkt im Waldboden vor Ort bestmöglich ausbilden.

So werden die Bäume langfristig resilienter. Im Klimawandel wird sich dies womöglich als unbezahlbar herausstellen. Die typischen Risiken einer Direktsaat reduzieren wir durch unsere eigens entwickelte Samenumhüllung erheblich.

Vereinzelung

Selbst kleinste Samen können durch die Umhüllung vereinzelt und zielgenau maschinell oder per Hand ausgebracht werden.

Schutz vor Fraß

Vögel und Mäuse werden durch die Umhüllung davon abgehalten, das Saatgut als Nahrungsquelle zu erkennen und zu fressen.

Hoher Anwuchserfolg

Die Umhüllung stärkt das mikrobiotische Umfeld und ermöglicht einen Anwuchserfolg von bis zu 80% je nach örtlichen Bedingungen.

Zugelassen

Die Umhüllung ist speziell für den Forst entwickelt und zugelassen.
Entspricht der Düngemittel-verordnung (DüV).

So erhalten Sie stabile Bestände.

Obwohl der Setzling aus der Baumschule links schon mehrere Jahre alt ist, weist der jüngere Keimling auf der rechten Seite aus der Direktsaat mit unserer Umhüllung ein deutlich tieferes und besseres Wurzelwachstum auf.

Stratifikation für eine kontrollierte Keimung.

Durch einen präzise gesteuerten Stratifikationsprozess bereiten wir Forstsaatgut optimal auf die Keimung vor.

Wir durchbrechen durch einen "künstlichen Winter" gezielt die natürliche Keimruhe und ermöglichen eine Aussaat zum perfekten Zeitpunkt ohne dass das Saatgut mehrere Monate überliegt.

Artgerechte Lagerung

Durch unser professionelles Saatgut-Kühllager und ständige Kontrollen garantieren wir eine optimale Lagerung und Qualität von Saatgut und Pellets.